Parkraummanagement – 8 Punkte
1. Nationale Rahmenbedingungen
- Nationale Parkraumstrategie (2023)
- PNM 2035 : Nationaler Mobilitätsplan (2022)
- Modu 2.0 : Nationale Mobilitätsstrategie als konzeptuelle Ausgangsbasis (2017)
2. Mögliche Aktivitäten / Inhalte
a. Grundvoraussetzungen
Analyse
- Bestandsanalyse z.B. Parkplatzinventar (private und öffentliche Parkplätze) und Nutzungsanalyse (Belegungsgrad, Umschlaghäufigkeit, Parkdauer)
- Das kommunale Parkraumreglement entspricht den Vorgaben aus dem Mobilitätskonzept
- Regelmäßige Evaluierung der kommunalen Parkraumreglementierung, (z.B. „Stationnement résidentiel“), ggf Anpassung
b. Weiterführende Schritte
- Parkraummanagement wird entsprechend der nationalen Parkraumstrategie umgesetzt
- Beispiele :
- Längsparken durch Sammelparkplätze ersetzen, um Raum für Radverkehr und den öffentlichen Verkehr zu schaffen.
- Fahrradabstellplätze an strategisch wichtigen Punkten
- Einführung einer konsequenten und zielgerichteten Parkraumbewirtschaftung („disque“, „parking payant“; im Zentrum: z.B. 30 Minuten günstig, längeres Parken unattraktiv teuer machen),
- Einführen von Anwohnerparken und Beschränkung der maximalen Anzahl an Vignetten pro Haushalte
- Einführung eines bedarfsgerechten kommunalen Parkraumschlüssels im PAG (entsprechend P04, www.parken.lu; u.a. Maxima nicht Minima)
- Parkleitsysteme (statisch oder dynamisch)
- Schaffen von Auflademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge (ggf unter Berücksichtigung des aktuellsten Bedarfs an Ladestellen auf g-o.lu/mobility, gegebenenfalls per Ausweisung von möglichen Ladestandorten auf pro-charging.lu,), Berücksichtigung von Smart Charging bzw. Batterien
- Ausstattung von Parkhäusern mit intelligenten Lademöglichkeiten
- Bündelung von Parkplätzen durch Sammelparkplätze oder Sammelparkhäuser
- Ausstattung von Parkhäusern mit intelligenten Lademöglichkeiten
- Bei Neubau von Parkhäusern: Machbarkeitsprüfung zum Bau von oberirdischen Parkhäusern (Vermeidung von Erdaushub) sowie zum Bau von modularen / demontierbaren Parkhäusern
3. Indikatoren zur Nachverfolgung der Wirkung
Indikatoren
- Indikator 1: Anzahl öffentlich zugänglicher Ladepunkte/ pro tausend Einwohner (nach g-o.lu/emobility)
(Kriterium öffentlich zugängliche Ladestation: Schnellladestationen sind mit Kreditkarte zahlbar, Ladesäulen < 50kW mindestens mit QR-Code)
4. Hinweise
- Core Measure im Rahmen von Goldaudits
- Luftqualitätsmaßnahme
Neueste Medien