Renovierungskonzept – 8 Punkte

1.    Nationale Rahmenbedingungen

2.    Mögliche Aktivitäten / Inhalte

a.    Grundvoraussetzungen

Hauptaktivität: Erarbeitung und Verabschiedung Renovierungskonzept

  •     Erarbeitung eines mittel- und langfristigen Renovierungskonzepts für alle kommunal verwalteten Gebäude 
  •    Verabschiedung des Konzepts durch den Schöffenrat 

Qualitative Eigenschaften des Renovierungskonzepts:

  •     Der unter 2.1.1 definierte Standard wird vollständig eingehalten
  •     Beispiele zum Inhalt:  
  •     Beschreibung der Maßnahmen
  •     Ergebnisse des Energiepasses, Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien (Energie- und CO2-Einsparungen)
  •     Nutzung nachhaltiger Materialien
  •     An Klimawandel-Effekte (1.1.3) angepasst
  •     Ausstattung des Gebäudes mit intelligenter Ladeinfrastruktur für E-mobilität
  •     Zeitpunkt und Zuständigkeiten der Umsetzung
  •     Zu erwartende Kosten (Investitionskosten- und Rentabilitätsberechnung)
  •     Finanzierung und Prüfung von innovativen Finanzierungsmodellen wie bspw. Contracting
  •     Bau- und Unterhaltsstandards
  •     Circular Economy Kriterien: Demontierbarkeit, Nutzungsflexibilität und Modularität
  •     Bei Gebäuderückbau / Abriss: Leitfaden für Gebäuderückbau beachten
  •      Ein gleichwertiges Konzept berücksichtigt auch interkommunal verwaltete Gebäude. 

b.    Weiterführende Schritte

Finanzierung und Umsetzung

  •    Die Finanzierung der Renovierungen wird durch die Gemeinde intern budgetiert oder Finanzierungskonzepte durch Dritte werden systematisch erwogen und durch Offerten geprüft.
  •  Umsetzungsbeschluss

3.    Indikatoren zur Nachverfolgung der Wirkung

Empfohlene Indikatoren

  •    % Renovierungsrate Gemeindegebäude (Fläche energetische Renovierung pro Jahr im Vergleich zu Fläche im Bestand)

4.    Hilfestellung / Arbeitswerkzeuge

5.    Praktische Beispiele 

6.    Hinweise

  •     Absenkpfad gemäß 1.1.1
Neueste Medien
Präsentation Klimapakt 2.0 - Webinar
pdf - 3.37 MB
Rundschreiben des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 2.09 MB
Webinar Klimapakt - Naturpakt (11. Dezember 2020)
Präsentation des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 1.56 MB