Energiebuchhaltung und Analyse
1. Nationale Rahmenbedingungen
2. Mögliche Aktivitäten / Inhalte
a. Grundvoraussetzungen
Hauptaktivität 1: Energiebuchhaltung
- Die Energie- und Wasserverbräuche für allen neuen Gebäude sowie für alle größeren Bestandsgebäude (über 1.000m2 EBF) werden monatlich abgelesen und ausgewertet.
- Jährliches Controlling für alle kleineren Bestandsgebäude (unter 1.000 m2 EBF)
- Die Verbräuche werden nach Nutzungsart (gemäß EnerCoach) digital erfasst (nach Möglichkeit Smart Metering einsetzen).
Kommunikation und Partizipation
- Der Gemeinderat, sowie die Hauswarte und / oder Gebäudenutzer erhalten die Auswertung (Feedback zu ihren Bemühungen, die Auswertungen werden miteinander besprochen).
Hauptaktivität 2: Optimierungsmaßnahmen
- Beschluss zur Umsetzung von Optimierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen auf Basis der einmalig durchzuführenden Überprüfung der Energieeffizienz (bestehend aus der Überprüfung des Wirkungsgrads, der Dimensionierung sowie aus Verbesserungsvorschlägen des Installateurs) und Aufnahme ins Arbeitsprogramm des Klimapakts.
- Laufende Betriebsoptimierungen/Optimierung der Gebäudetechnik
- Abschätzung der (kurzfristigen) Energieeinsparpotentiale und der Einsatzmöglichkeiten von erneuerbaren Energieträgern.
Kommunikation
- Die Resultate werden auch den Hauswarten und / oder Gebäudenutzern mitgeteilt.
b. Weiterführende Schritte
Zusatzaktivitäten zur Hauptaktivität 1: Energiebuchhaltung
- Analyse des Anteils des Stromverbrauchs nach Nutzungsart.
- Monatliche Erhebung der Verbräuche
3. Indikatoren zur Nachverfolgung der Wirkung
Nicht zutreffend.
4. Hilfestellung / Arbeitswerkzeuge
- EnerCoach
- Einbindung ähnlicher Links wie in folgendem Beispiel : Heizen mit Köpfchen (CH)
- http://www.energielight.lu/
- EBL Material und Messgeräte
5. Praktische Beispiele
6. Hinweise
- Energiebezugsfläche (EBF) gemäß Anteil der Gemeinde an interkommunalen Gebäuden.
- Luftqualitätsmaßnahme
Neueste Medien